Landwirt:innen als Pioniere im Klimawandel
Die Player dieses Projekts trennen nicht zwischen „bio“ und „konventionell“, weil das zu Spaltungen führt. Sie konzentrieren sich auf das, was die Bauernschaft verbindet, nämlich die Sorge um die Umwelt und die Zukunft von Gesellschaft und Landwirtschaft. Sie verbindet aber auch das Wissen um den Dreiklang von Natur, Gemeinschaft und Wirtschaft. Das Getreide-Projekt zeigt, dass sozial-ökologisches Wirtschaften möglich ist.
Die Vision
Die
Projektidee
Die Projektidee besteht darin, dass
bei der Herstellung von Brot alle Player
der Wertschöpfungskette mit von der
Partie sein werden – angefangen beim Hof, den
Erzeuger:innen, den Landwirt:innen
über den Landhandel, die Mühle über die
Bäckerei und die Brotherstellung bis zum Regal
im Verkauf.
Die Preisfrage
Die Player der gesamten Wertschöpfungskette bestimmen
transparent und im Konsens den Endverkaufspreis.
Verteilung und Etikettierung:
Wichtig für alle Player wird die Erfahrung sein, dass sie
gemeinsam einen Wandel erreichen können. Das Wir-Gefühl
gehört in die neue Zeit und ist die Basis für Win-Win-Denken
und -Handeln. Ziel ist es, ein neues Selbstverständnis und
eine neue Identität in der Bauernschaft zu etablieren.
Eine faire Honorierung ist die Basis, sich mit dem Projekt
identifizieren zu können und sich zu engagieren.
Wichtig für alle Player wird die Erfahrung sein, dass sie gemeinsam einen Wandel erreichen können. Das Wir-Gefühl gehört in die neue Zeit und ist die Basis für Win-Win-Denken und -Handeln. Ziel ist es, ein neues Selbstverständnis und eine neue Identität in der Bauernschaft zu etablieren. Eine faire Honorierung ist die Basis, sich mit dem Projekt identifizieren zu können und sich zu engagieren.
PROJEKTLEITUNG UND BETEILIGUNGEN
Die Rolle der Allianz GLW
Die momentane Projektleitung hat Stephan Palkowitsch, Aufsichtsratsvorsitzender vom Maschinenring Oberland, Mitglied des Kernteam der Allianz GLW.
Der Dialog zwischen Gesellschaft und Bauernschaft
Unter Dialog verstehen wir ein ergebnisoffenes Gespräch auf Augenhöhe. Die Gemeinsamkeit von Bauernschaft und Gesellschaft entspricht dem Veränderungspotenzial. Es sind Dialogveranstaltungen geplant.
Bürger:innen-Gutachten (auch Bürger:innen-Rat bezeichnet)
Das Bürger:innen-Gutachten ist auf der Stufe des
Dialogs angesiedelt. Das Bürger:innen-Gutachten
ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode zur
Befragung von Bürger:innen. Das Ergebnis ist
repräsentativ. Wolfgang Schäuble hat den
Bürger:nnen-Rat dem Bundestag empfohlen, weil
dieser einer Bürger:innen-Beteiligung Raum
gibt und Demokratie aufwertet.
Links hierzu:
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw02-buergerrat-816534
https://www.buergerrat.de/aktuelles/bundestagspraesident-unterstuetzt-buergerrat/
Vorgehensweise: Es werden je nach Möglichkeit 1.000 bis 2.000 Einwohner per Zufallsprinzip angeschrieben, was eine Beteiligung des Einwohnermeldeamts voraussetzt. Hieraus werden sich erfahrungsgemäß zwei Gruppen á 25 Personen ergeben, die einem moderierten Workshop zustimmen. Dieser orientiert sich an Fragestellungen wie zum Beispiel: Wie sehen die Teilnehmer:innen die Erzeugung von Lebensmitteln und die Ernährung der Gesellschaft in der Zukunft, in 5 oder 10 Jahren?
Die Umstellung hin zu einer enkeltauglichen Landwirtschaft
Die Rolle der Regionalwert Leistungen GmbH, vertreten durch Christian Hiß und Eric Waibel:
Start des Projekts mit einer Ermittlung des Status quo zur Nachhaltigkeit. Alle teilnehmenden Landwirt:innen machen eine Analyse ihres Betriebs und beteiligen sich an einer Leistungsrechnung.
Ziel der Regionalwert Leistungen GmbH ist es, den Mehrwert, der durch bestimmte Nachhaltigkeits-Maßnahmen erzielt wird, zu ermitteln. Der Mehrwert macht Angaben, was der Hof durch nachhaltiges Bewirtschaften an mehr Wert für das Gemeinwohl schafft. Ziel ist es, dass der errechnete Mehrwert in Zukunft den Landwirt:innen bezahlt wird. Bei der Bewertung der langfristigen Produktivkraft durch Kreditinstitute kann die RW Leistungsrechnung auch eine Rolle spielen. Das setzt einen Dialog mit den Banken voraus. Ziel ist weiterhin eine gesellschaftliche Akzeptanz.
Die Regionalwert Leistungen GmbH steht beim Gewinnen der Landwirt:innen mit Vorträgen zur Verfügung und in der Umsetzung mit Beratung.
Erst eine größere Zahl von Nachhaltigkeitsnachweisen wird langfristig einen akzeptablen Analysewert liefern.
Die Umstellung der Boden- und Pflanzenbehandlung braucht Struktur und Zeit und erfordert eine gute Beratung.
Die Timeline
Ein Zeitplan wird bis zum Sommer 2022 erstellt.
GRÜNDUNGSMITGLIEDER
– in Bearbeitung –
Stephan Palkowitsch
Ich möchte dazu beitragen, Bauernschaft und Bürgerschaft aufzuwecken, damit sie sich auf einer ganz anderen Ebene begegnen und gemeinsam ihre Zukunft bauen können.